Start
  1. Lektionen & Übungen
  2. Harmonielehre
  3. Vierklänge und deren Erweiterungen, die Akkordsymbol-Schrift

Vierklänge und deren Erweiterungen, die Akkordsymbol-Schrift

Vierklänge und deren Erweiterungen

Vierklänge entstehen prinzipiell durch Erweiterung von Dreiklängen um eine weitere Terz. Man erweitert also die vier Basis-Dreiklänge um jeweils eine grosse oder kleine Terz und erhält so eine Reihe von Vierklängen. Diese werden als Gebilde aus übereinandergeschichteten Terzen verstanden. Wenn also Vierklänge erweitert werden sollen, geschieht dies mit Hilfe weiterer Terzschichtung.

Vierklänge und Ihre Erweiterungen

13 - Tredezime
11 - Undezime
9 - None
7 - Septime
5 - Quinte
3 - Terz
1 - Grundton

Die Akkordsymbol-Schrift

IntervallnameBezeichnung im Akkord-Symbol
PrimGrundton, Grossbuchstabe
Kl. Sekundeb9
Gr. Sekunde9
Überm. Sekunde#9
Kl. Terzm oder o
Gr. Terzin Dur-Akk. enthalten
Quart (rein)sus 4 bzw. 11
Überm. Quart#11
Verm. Quintb5, bei o enthalten
Quint (rein)bei reinem Dur und Moll
Überm. Quint#5, bei + enthalten
Kl. Sextb13
Gr. Sext6 bzw. 13
Verm. Septimeo7
Kl. Septime7
Gr. Septimemaj7
Oktave (rein)siehe Prim
Tagged: Bass-Lektion, Harmonielehre
0.0 bei 0 Stimmen Abstimmen

Share

2 Kommentare

von JonasAmazonas am 14. März 2021 um 17:50 Uhr

Hallo,
ich bin grundsätzlich mit den Grundregeln von Akkorden bekannt (zumindest hoffe ich es), aber ich bin mir bei folgenden Fall unsicher:
In einem Stück steht in Takt X ein Akkord (bsp.: Fmaj7), gilt der dann auch für den darauffolgenden Takt Y (wenn in Y nichts steht)?
Mit freundlichen Grüßen
JonasAmazonas

von Thomas am 15. März 2021 um 08:52 Uhr

@JonasAmazonas Das ist genau so, wie du es beschrieben hast. Steht in einem Takt ein Akkord und im nächsten Takt ist nichts explizit geschrieben, gilt hier der vorangehende Akkord. Beispiel:

|| Cm7 | % | F7 | % | Bbmai7 | % ||

In Takt 1 und 2 wird Cm7 gespielt, in Takt 3 und 4 F7 und in Takt 5 und 6 Bbmai7.

LG, Tebe