Die sieben Hauptvierklänge und die Stufenvierklänge einer Durtonleiter
Die sieben Hauptvierklänge
maj7-Vierklang![]() | Cmaj7, Cj7, CMA7 Absolute Töne C-E-G-B | Akkordaufbau![]() |
m7-Vierklang![]() | Cm7, C-7, CMI7 Absolute Töne C-Eb-G-Bb | Akkordaufbau![]() |
7-Vierklang![]() | C7 Absolute Töne C-E-G-Bb | Akkordaufbau![]() |
m7b5-Vierklang![]() | Cm7b5, C?7 Absolute Töne C-Eb-Gb-Bb | Akkordaufbau![]() |
maj7#5-Vierklang![]() | Cmaj7#5 Absolute Töne C-E-G#-B | Akkordaufbau![]() |
mmaj7-Vierklang![]() | Cmmaj7 Absolute Töne C-Eb-G-B | Akkordaufbau![]() |
o7-Vierklang![]() | CO7, Cdim7 Absolute Töne C-Eb-Gb-Bbb | Akkordaufbau![]() |
Die Stufenvierklänge einer Dur-Tonleiter
Schichtet man auf die Dreiklänge, die auf den einzelnen Stufen einer Dur-Tonleiter entstehen, jeweils noch eine Terz, so erhält man die Stufenvierklänge einer Dur-Tonleiter. Der vierte Ton muss allerdings der jeweiligen Dur-Tonleiter entnommen werden. Diese Stufenvierklänge lassen sich in allgemeiner Form darstellen, indem man die Töne der entsprechenden Tonstufe durch die entsprechende römische Zahl ersetzt.
Diese Stufenvierklänge lassen sich in allgemeiner Form darstellen, indem man die Töne der entsprechenden Tonstufe durch die entsprechende römische Zahl ersetzt.
Tags
Bass-Lektion Harmonielehre
2 Kommentare
von Lars Behrens am 3. Januar 2012 um 13:58 Uhr
In der Darstellung der Stufen-Vierklänge muss es in der V. Stufe G7 heißen und nicht Gmaj7
von Thomas am 4. Januar 2012 um 22:55 Uhr
@Lars: Danke für den Hinweis. Der Fehler ist korrigiert.