Start
  1. Glossar
  2. Harmonielehre
  3. Kirchentonarten, Kirchentöne

Kirchentonarten, Kirchentöne

In Glossar / Harmonielehre

Die bis zum Frühbarock (um 1600) gebräuchlichen, von der mittelalterlichen Musiktheorie beschriebenen Tonarten.

Zu jeder dieser authentischen Tonleitern gehört eine plagale, die durch Versetzung des oberen Tetrachords (der oberen vier Töne) um eine Oktave nach unten gebildet wurde. Die Finalis (Schlusston) ist für die authentische und die jeweils zugehörige plagale Leiter dieselbe; der Reperkussionston (Rezitationston), der am häufigsten auftretende Ton einer kirchentonartlichen Melodie, ist dagegen jeweils ein anderer.

Die äolische und die ionische Kirchentonart (aus denen die späteren Tongeschlechter Moll und Dur hervorgingen) wurden erst 1547 von Glarean in die Musiktheorie eingeführt. Lokrisch ist eher hypothetisch, spielt aber mittlerweile eine Rolle im Jazz. In der Musik nach 1600 wurden die Kirchentonarten ungebräuchlich und allmählich fast vollständig durch das Dur-Moll-System abgelöst.

Die Kirchentonarten unterscheiden sich (wie Dur und Moll) durch die Lage der Halbtonschritte und werden durchnummeriert:

TonartNr.FinalisRepercussaBesonderheit
dorischIdadorische (große) Sexte (statt kleiner Sexte wie in Moll)
hypodorischIIdf
phrygischIIIecRepercussa weicht aus; phrygische Sekunde zu Beginn
hypophrygischIVeaRepercussa weicht analog aus; phrygische Sekunde zu Beginn
lydischVfclydische (übermäßige Quarte
hypolydischVIfa
mixolydischVIIgdkleine Septime (statt großer wie in Dur
hypomixolydischVIIIgcRepercussa weicht aus
0.0 bei 0 Stimmen Abstimmen

Share

Schreib den ersten Kommentar.

max. 1000 Zeichen

Kommentarregeln

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Diskriminierung: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.

Anschuldigung/Verleumdung: Wir dulden keine Anschuldigungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Werbung haben keinen Platz in Onlinekommentaren. Ebenso unzulässig sind Aufrufe zu Protesten, Vereinigungen oder politischen Aktionen.

Links: Beiträge mit Links werden nicht publiziert.

Regeldiskussionen: Die Kommentarspalte ist kein Platz, um über die Kommentarrichtlinien zu verhandeln. Freischaltdiskussionen werden grundsätzlich nicht publiziert.

Generell gilt: Wir sperren Nutzer, die sich wiederholt nicht an diese Regeln halten.

Recht auf Publikation: Bitte habe Verständnis dafür, dass kein Recht auf Publikation von Kommentaren besteht.