Blog für E-Bass und Bassisten
Impedanz / Speakerschaltungen
Jeder Lautsprecher stellt einen Wechselstromwiederstand für den Verstärker dar. Der Fachausdruck dafür ist Impedanz. Damit der Verstärker optimal arbeiten kann, sollte eine möglichst gute Anpassung zur angeschlossenen Box bestehen, das heisst die Impedanz der Lautsprecher sollte im Idealfall der Impedanz des Verstärkers entsprechen.
Wie funktioniert ein Tonabnehmer?
Wenn man die vorstehenden Kapitel aufmerksam gelesen hat, fällt auf, daß so ein Tonabnehmer eigentlich nur die halbe Miete ist, um eine gute E-Gitarre zu bauen. Aber wie funktioniert denn so ein Tonabnehmer? In unserem Fall haben wir es mit der magnetischen Version zu tun, die prinzipiell aus zwei Elementen besteht: einem Magneten und einer Spule, die um den Magneten gewickelt ist.
Bass-Saiten
Die Wahrheit über Bass-Saiten, oder die Erfahrung, die wohl schon jeder ambitionierte Bassist gemacht hat: Je frischer sie sind, desto brillanter und klarer klingen sie. Die Profis wechseln die Stahlseile deshalb täglich, der Normalo hat sie mindestens drei Monate drauf. Verschleiss Jede Saite nutzt sich bei Gebrauch ab und verliert ihren Glanz in den Obertönen, die Saite klingt dumpf und matt, der Bass-Sound setzt sich nicht mehr durch, das Spielgefühl ist gummig.
PLEK
Eigentlich ist dies nicht der Platz, um Werbung für Marken oder Instrumente zu machen. Die PLEK-Technologie ist aber ein zukunftsweisendes Verfahren, welches bisher einmalig ist. Aus diesem Grund verdient es dieser Artikel, hier veröffentlicht zu werden. Die komplette Story & noch eine Menge mehr kann man in Gitarre & Bass 04/99 nachlesen. Es war einmal... Es war einmal.
Bass-Chronologie - Die Geschichte des E-Bass
Eine kurze Bassgeschichte in chronologischer Form. Diese Liste wurde von ElectricBass zusammengestellt, dabei wurden nur die wichtigsten Daten aufgeführt. Fehlende wichtige Ereigniss werden wir gerne nachführen
Bass-Brücken (engl. bass bridges)
Dass Bassbrücken den Sound des Instrumentes entscheidend mitbeeinflussen, wird oftmals von den Bass-Herstellern vergessen, aber auch von den Musikern. Billige Instrumente - aber auch unsere geliebten Fenderbässe - werden noch heute mit dem einfachen Blechwinkel ausgestattet, teurere haben oftmals kompliziertere Konstruktionen, die mit einem besseren Sustain aufwarten.
Quintenzirkel - Bastelbogen
Der Quintenzirkel ist ein wichtiges Hilfsmittel der Harmonielehre. An ihm kann man ablesen, wie viele Vorzeichen (b oder #) eine Tonart hat, wie die Grundtöne der Dominant- und Subdominant-Akkorde heißen und welches die Mollparallele zu einer Dur-Tonart ist (und umgekehrt). Klaus Rohwer bietet auf seiner Website einen Quintenzirkel-Bastelbogen zum Download an. Hier findest Du eine virtuelle Version davon.
Bass-Workshops | Reggae-Bass und Motown & Memphis Soul
Tom Bornemann, der Autor mehrerer Bass-Lehrmittel und Websites gibt im Juli und August in Wiesbaden (Deutschland) zwei Workshops.
Equalizer-Einstellungen beim E-Bass
In diesem Artikel werden einige bewährte Equalizer-Einstellungen für den E-Bass vorgestellt, und wie sich eine Veränderung dieser Frequenzen auf den Basssound auswirkt.
Solo Bass by betoleon
Ein lyrisches Basssolo hat der Benutzer betoleon bei SoundCloud hochgeladen. Der Song erinnert teilweise an Portrait of Tracy von Jaco, wirkt aber sowohl vom Sound als auch von der Komposition her modern und erfrischend.
Radiosendung: Stanley Clarke - der Bass-Virtuose
Stanley Clarke zählt zu einem der wichtigsten E-Bassisten des Jazzrock. In den frühen siebziger Jahren spielte er mit Chick Corea in dessen Band Return To Forever. Wie der ebenfalls 1951 geborene Jaco Pastorius setzte Clarke auch als Solist ein Zeichen.
How To Build A Bass Guitar
In diesem rund zehnminütigen Englischsprachigen Video wird gezeigt, wie man einen Bass bauen kann. Natürlich kann man so etwas in einer so kurzen Zeit nicht abschliessend rüberbringen, aber es gibt einem doch eine Idee, wie man so ein Projekt anpacken könnte.
Teekistenbass (engl. Tea chest bass)
Der Teekistenbass ist ein Bassinstrument, das sowohl in Skiffle-Bands vorwiegend in Europa (Großbritannien und Deutschland) als auch in australischen Bush-Bands eingesetzt wird und die Basslinie übernimmt. Das oft selbst gebaute Instrument besteht aus einer Teekiste als Resonanzkörper, die in der Regel an einer Seite aufgeschnitten ist.
Waschwannenbass (engl. Washtub Bass)
Der Waschwannenbass (engl. Washtub Bass) ist ein Saiteninstrument, das gelegentlich in der US-amerikanischen Folkmusik eingesetzt wird. Als Resonator fungierte dabei ursprünglich eine metallene und verzinkte Waschwanne; heute werden statt dessen in der Regel verschiedene Formen von Holzkörpern verwendet.
Wie man einen Waschwannenbass baut
In diesem dreiteiligen englischsprachigen Video zeigt Jerving, wie man aus einer Waschwanne, einem Besenstiel, einer Nilonschnur und anderen Kleinteilen einen Waschwannenbass baut. Höhepunkt ist der dritte Teil, in dem er zusammen mit seiner Tochter Seven Nation Army von The White Stripes spielt.
Build a Bass
In diesem holländisch untertitelten Video wird in einer Slideshow gezeigt, welche Arbeitsschritte beim Bau eines E-Basses notwendig sind. Das Endergebnis sind zwei wunderschöne Musicman-ähnliche 5-Saiter mit Ahornhals und Eschebody. Da hätte ich auch gerne einen davon.
Classic Bass Guitar
Gerade auf 8tracks.com entdeckt: Classic Bass Guitar - Eine Auswahl basslastiger Songs aus verschiedenen Genres und unterschiedlichen Stilen, z.B. Rush, The Who, Frank Zappa, The Breeders und andere.
Solo Bass Composition - Matthew Moss
Der Amerikanische Bassist Matthew Moss hat ein ganzes Set an Solo Bass-Kompositionen auf SoundCloud hochgeladen. Wie er selber beschreibt, handelt es sich dabei um melodische Basssolo-Kompositionen mit Variationen aus Jazz, Rock und Newage-Melodien.
Herstellung eines De Gier Elevation Basses
De Gier Bässe aus Holland stehen bei namhaften Bassisten wie Marcus Miller, Richard Bona und vielen anderen hoch im Kurs. In diesem dreiteiligen Video - unterlegt mit tollem Basssound - wird die Herstellung des "Elevation" Singlecut Basses gezeigt. Viel Spass beim Ansehen!
Die ultimative Anleitung zur perfekten Einstellung Deines E-Basses
In diesem E-Book verrät der Autor Jerzy Drozd "Alles was Du jemals über die perfekte Einstellung Deines Basses wissen möchtest". Dies kündigt er auf jeden Fall in der Einleitung an. Das PDF gibt einem in der Tat fundierte Informationen zur Einstellung seines E-Bass und die entsprechenden Hintergrundinfos.