Blog für E-Bass und Bassisten
Fretless Bass
Ein Fretless Bass (engl. fretless = bundlos) ist eine Variation des E-Basses beziehungsweise der Akustischen Bassgitarre, bei der die Bünde fehlen. Diese Bauweise erzeugt einen charakteristischen Klang des Instruments, der Ähnlichkeiten mit dem eines Kontrabasses aufweisen kann. Auch die Form des Griffbretts ist dem eines Kontrabasses ähnlich.
Wie funktioniert ein Tonabnehmer?
Wenn man die vorstehenden Kapitel aufmerksam gelesen hat, fällt auf, daß so ein Tonabnehmer eigentlich nur die halbe Miete ist, um eine gute E-Gitarre zu bauen. Aber wie funktioniert denn so ein Tonabnehmer? In unserem Fall haben wir es mit der magnetischen Version zu tun, die prinzipiell aus zwei Elementen besteht: einem Magneten und einer Spule, die um den Magneten gewickelt ist.
Der E-Bass im Ton-Studio
Aufnahmetechnik E-Bässe werden im Studio meistens über eine DI-Box oder spezielle Vorverstärker direkt an das Mischpult angeschlossen, sodass die Aufnahme des Verstärkers mit einem Mikrophon häufig nicht mehr notwendig ist.
Saiten auswaschen
Weil Basssaiten doch sehr teuer sind und man nicht unbedingt auf den transparenten Sound der Saiten verzichten möchte, ist das Auswaschen der Saiten eine gute Möglichkeit, den Ursprungssound der Saiten wieder in etwa herzustellen.
Bass-Saiten
Die Wahrheit über Bass-Saiten, oder die Erfahrung, die wohl schon jeder ambitionierte Bassist gemacht hat: Je frischer sie sind, desto brillanter und klarer klingen sie. Die Profis wechseln die Stahlseile deshalb täglich, der Normalo hat sie mindestens drei Monate drauf. Verschleiss Jede Saite nutzt sich bei Gebrauch ab und verliert ihren Glanz in den Obertönen, die Saite klingt dumpf und matt, der Bass-Sound setzt sich nicht mehr durch, das Spielgefühl ist gummig.
PLEK
Eigentlich ist dies nicht der Platz, um Werbung für Marken oder Instrumente zu machen. Die PLEK-Technologie ist aber ein zukunftsweisendes Verfahren, welches bisher einmalig ist. Aus diesem Grund verdient es dieser Artikel, hier veröffentlicht zu werden. Die komplette Story & noch eine Menge mehr kann man in Gitarre & Bass 04/99 nachlesen. Es war einmal... Es war einmal.
Millerstory - Bässe und Gitarren aus Kohlefaser
Der Anfang... Die Anfänge von miller liegen in einem Bereich, der auf den ersten Blick herzlich wenig mit Musikinstrumenten zu tun hat. Nach der Gründung 1983 als "MUELLER DESIGN" lag die Hauptaufgabe der Firma zunächst im Design von Motorradverkleidungen.
Kontrabassrecording-Tipps
Verwendet man beim akustischen Bass keinen Tonabnehmer, kommt es hier ganz alleine auf die richtige Wahl des Mikros und auf die Ausrichtung am Instrument an. Für eine Studioaufnahme empfiehlt es sich, neue Saiten zu verwenden... Empfohlene Mikrofone U-87, KM-89, U-47 (bright), C-414, C-451 (mellow).
Bassrecording-Tipps
Im Gegensatz zum akustischen Bass werden die Saiten beim E-Bass durch sog. Pickups (Tonabnehmer) statt durch Mikros abgenommen. Es empfiehlt sich, die Tonabnehmer so einstellen, daß alle Saiten gleichmäßig laut übertragen werden.
Bass-Chronologie - Die Geschichte des E-Bass
Eine kurze Bassgeschichte in chronologischer Form. Diese Liste wurde von ElectricBass zusammengestellt, dabei wurden nur die wichtigsten Daten aufgeführt. Fehlende wichtige Ereigniss werden wir gerne nachführen