Blog für E-Bass und Bassisten
Geschichte des E-Bass
Die Geschichte des Elektrobasses, wie wir ihn heute kennen, beschränkt sich eigentlich auf die letzten 60 Jahre. Wenn wir mehr über den Bass im allgemeinen erfahren wollen,müssen wir weiter zurück in die Geschichte schauen.
E-Bassbauer in Deutschland
In Deutschland gibt es die kleine feine Basswerkstätte von nebenan, aber auch weltbekannte Bassbauer, deren Instrumente auf dem ganzen Globus gespielt werden. Um auch mal die lokalen Instrumentenbauer zu unterstützen, hier eine Liste der (mir) bekannten deutschen E-Bassbauer. Diese Liste wird ständig weitergeführt, Ergänzungen dazu sind jederzeit willkommen!
Wir sind ein kleines Restaurant und suchen
Immer wieder bin ich im Internet darüber gestolpert. Ob dies jemals so passiert ist, bleibt unklar, da ich die ursprüngliche Quelle nicht kenne. Es bringt die Sache aber ziemlich genau auf den Punkt. Als Bassist und Band-Mitglied kennt man solche Anfragen natürlich zur Genüge. Antworten hat man immer wieder darauf gegeben, wahrscheinlich nur die falsche.
Tonholz und Sound
War früher noch die Meinung verbreitet, für eine E-Gitarre oder einen E-Bass genüge ein Stück Brett und ein paar gute Tonabnehmer, so achten heutige Hersteller sehr auf die Holzwahl und schwören auf bestimmte Sorten.
Bassisten-Witze
Bassisten haben gelernt, mit Witzen über sich um zu gehen. Sie sind allerdings nicht die einzigen Musiker, die dieses Leid erdulden müssen (Musikerwitze gibt es viele). In diesem Artikel habe ich einige Bassisten-Witze zusammengestellt.
Halsneigung, Saitenhöhe und Bundreinheit auf dem E-Bass einstellen
Für einen angenehmen Spielkomfort und die Bundreinheit, vor allem in den hohen Lagen oder beim Akkordspiel, ist es wichtig, dass alle Komponenten am Bass gut aufeinander abgestimmt sind. Folgende Faktoren sind entscheidend: Halsneigung, Saitenhöhe und die effektive Saitenlänge.
Ein E-Bass mit siebzehn Saiten
Im Internet findet man mehrere Angebote von 17-saitigen E-Bässen. Richtig gelesen: Ein E-Bass mit siebzehn Saiten. Das kann man ja machen. Aber mal ehrlich. Welcher Bassist kauft so etwas? Und wer stellt so etwas her und zu welchem Zweck?
Skalenuhren - Hilfsmittel zur Harmonielehre
Die Skalenuhren sind Schablonen, mit denen man durch Einstellen einer spezifischen Tonleiter und einer Tonart die betreffenden Töne dieser Skala ablesen kann. Für Jazzmusiker aber auch Musiker der meisten anderen Stile können diese Schablonen ausgesprochen nützliche Hilfmittel sein.
Frequenztabelle E-Bass
Tabelle mit Grundtonfrequenzen für einen vier-, fünf und sechssaitigen E-Bass in Standardstimmung (,,B) – ‚E – ‚A – D – G – (c). Die Frequenzangaben sind auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Frequenzen der Grundtöne eines 4-saitigen E-Basses reichen bei einem Griffbrett mit zwei Oktaven von 41,2 bis 392 Hertz.
Electric Upright Bass zum Selberbauen?
"Das Schwierigste beim Kontrabass ist der Transport." Dieser oft gehörte Satz hat den Tüftler Marc Hackelbörger dazu veranlasst, sich nach einer Alternative für den Kontrabass umzuschauen. Denn wenn immer man auf Reisen geht oder man über die Mittagszeit üben möchte, bekommt man mit einem Kontrabass - auch wenn man noch so leise spielt - kleinere oder grössere Probleme.
Strafzettel für Bassisten
Könnte dies der neue Finanzierunsplan für Bands sein? Mit dem Strafzettel für Bassisten käme damit mit Sicherheit eine beträchtliche Summe zusammen. Ein neues Sofa? Eine neue PA-Anlage? Den Bandraum akustisch verbessern? Alles kein Problem. Der Bassist zahlt ja genug in die Band-Kasse ein ;-) Okay. Ganz ernst gemeint ist dieser Bassisten-Strafzettel ja nicht. Aber den einen oder anderen Verstoss hat wohl jeder Bassist schon einmal begangen.
Recycling Basses - Bottle Bass guitar
Wie man einen Bass aus einer grossen PET-Wasserflasche, einem Stück Holz und ein paar Schrauben zusammenbaut, zeigen zwei Jungs aus Polen. Dass der Homemade-Bass auch noch gut tönt, zeigt der Bassist Piotr Zaczek im Video. Mein Polnisch ist leider nicht allzu gut. Wer mehr über diese Recycling-Bässe weiss, melde sich bitte.
E-Kontrabass - Electric Upright Bass (EUB) - E-Standbass
Beim E-Kontrabass, Electric Upright Bass (EUB) oder E-Standbass handelt es sich um einen elektrisch verstärkten Kontrabass ohne Resonanzkörper. Es gibt EUBs mit Kontrabass-Mensuren, also 1/2, 3/4, 4/4 eines Kontrabasses, aber auch solche mit E-Bass-Mensuren (35 bis 30 Zoll).
Pickup-Schaltungen
In diesem Thema stellen wir Euch die verschiedenen Pickup-Schaltungen vor. So könnt Ihr kleinere Reparaturen mit einem Lötkolben und einem Stück Lot selber vornehmen. Ebenfalls kann man durchaus mit den verschiedenen Pickupschaltungen experimentieren. Los geht es mit der Schaltung des Fender Jazzbasses, weitere folgen in Kürze.
Notensatz mit LilyPond
Mit LilyPond habe ich eine weitere Möglichkeit entdeckt, Notenblätter aus einer Textdatei zu generieren. Das Programm ist seit 1997 auf dem Markt und ist ein freies Notensatzprogramm für alle gängigen Betriebssysteme. Damit kann ich meine Noten als Textdatei erstellen und daraus verschiedene Dateiformate wie PDF, PS, PNG, SVG oder MIDI erstellen. In diesem Artikel beschreibe ich den eingesetzten Workflow.
E-Bass lernen - Rock Bass Basics
Detlev Gebers vermittelt dir, was Basslinien so richtig rockig macht. Eine Basslinie im Rock, Punk, Hard Rock, Metal muss ein paar wichtige Eigenschaften mitbringen: Druck haben, pumpen und den Song tragen und nach vorne bringen.
E-Bass lernen von zu Hause aus
E-Bass spielen lässt sich nicht innerhalb von wenigen Stunden lernen, sondern erfordert Geduld und auch einen teilweise hohen zeitlichen Aufwand. Wer nicht zu einer Musikschule vor Ort gehen kann, für den gibt es eine Alternativen in Form von Lehrbücher, Lehr- DVDs und auch Online- Musikschulen. Gerade die Online- Musikschulen sind eine ernsthafte Alternative zum klassischen Musikschulunterricht, denn hier wird der Lehrinhalt hochwertig vermittelt und es stehen Medien zum Austausch mit dem Lehrer zu Verfügung.
Bassist - witziger Artikel aus Stupidedia
Ein weiterer - nicht allzu ernst gemeinter - Artikel aus der Serie "Dinge, die die Welt nicht braucht". Stupidedia ist die freie Humor- und Satire-Enzyklopädie, bei der alle mitmachen können, die kreative Ideen haben und die deutsche Sprache beherrschen. Viel Spass beim Lesen!
Cadfaels (nicht mehr ganz so) kleine Sammlung von Schaltplänen
Andreas Kühn alias Cadfaels hat in hunderten von Stunden im Internet nach Bass-Schaltungen gesucht, sie verifiziert, verglichen, nach Zusatzmaterial recherchiert und alles in eine einheitliche Darstellungsform übertragen. Dabei ist eine umfangreiche Sammlung von Schaltungen für passive und aktive E-Bässe entstanden, die er frei zum Download anbietet.
Der erste E-Bass - Audiovox Model 736 Bass Fiddle
Als erster kommerziell vermarktete 4-saitige E-Bass gilt die Model #736 „Electronic Bass Fiddle“ der Firma Audiovox Manufacturing Co. Das Instrument erschien gut 15 Jahre vor dem Fender Precision Bass. Der kommerzielle Erfolg dieses Vorgängers des E-Basses blieb aber relativ unbedeutend.